Sitemap

Stand: 09.03.2025
Natürliche Leistungen sind auch 2010 der Anspruch des Team MILRAM. Das bereits seit der Gründung im Jahr 2006 bestehende Anti-Doping-Programm wurde 2008 weiterentwickelt und stützt sich auf die fünf Säulen: offizielle Reglements, zusätzliche freiwillige Vereinbarungen, verstärkte Prävention, erhöhte Transparenz und klare Konsequenzen. Die Haltung des Team MILRAM ist nach wie vor eindeutig: "Wir konkurrieren auf natürlicher Basis."

1. Offizielle Reglements:

Das Team MILRAM folgt nicht nur den weltweiten Anti-Doping Regeln der UCI, WADA und des IOC, sondern auch den Anti-Doping Reglements der 7 Heimatländer der Fahrer. Der „Biologische Pass“ der UCI wird für jeden Fahrer erstellt. Mehrere Blut- und Urin-Proben von jedem Fahrer dienen dazu individuelle Blutprofile zu erstellen und persönliche Grenzwerte festzulegen. Diese gelten diese als Vergleichswerte und für weitere Proben, so dass eventuelle Unregelmäßigkeiten erkannt werden können. Hinzu kommen Wettkampfkontrollen für die Sieger und zufällig ausgewählte Fahrer bei den Rennen.

2. Zusätzliche freiwillige Vereinbarungen:

Über die offiziellen Reglements hinaus hält sich das Team an diverse Zusatzvereinbarungen, die mit den Teammitgliedern und einzelnen Organisationen (CPA, AIGCP, UCI) geschlossen wurden. Hierzu gehört unter anderem die „Einwilligung zur Überlassung der DNA“ eines Fahrers sowie der „Code of Conduct“ der UCI. Diesen Zusatzvereinbarungen hat das Team MILRAM bereits 2007 zugestimmt und zeigt damit, dass alles Notwendige getan wird und vor allem alle wirkungsvollen Anti-Doping-Maßnahmen unterstützt werden.

Des Weiteren haben alle Teammitglieder ein teaminternes „Medizinisches und ethisches Statut“ sowie ein „Verhaltensreglement“, unter anderem zu Anti-Doping und verschärften Sanktionen, unterschrieben. Alle Team Mitglieder unterschreiben jede Seite in den zu unterzeichnenden Papieren, um das Wissen über den Inhalt jeder einzelnen Seite zu bestätigen.

3. Verstärkte Prävention:

Seid der Teamgründung wird unseren Fahrern verdeutlicht, dass nur natürliche Leistungen für uns Erfolge sind. Die gezielte Verstärkung mit Nachwuchsfahrern, die Aufnahme eines Trainers in den Stab der Sportlichen Leiter und die neue Team-Basis in Deutschland sind auch Ausdruck unserer klaren Anti-Doping-Haltung.

4. Erhöhte Transparenz:

Das Team MILRAM steht für den neuen Weg im Radsport und ist für alle Offiziellen und Medienvertreter komplett transparent. Alle Fahrer nutzen verbindlich das ADAMS-System (Anti-Doping Administration & Management System der UCI/WADA) zur Meldung ihrer Aufenthaltsorte. Alle Institutionen (UCI, WADA, NADA, Verbände) haben so jederzeit Zugriff auf die Aufenthaltsorte der Fahrer des Team MILRAM für sogenannte „out-of-competition“ - Kontrollen.

Die Türen der neuen deutschen Teambasis in Dortmund stehen allen Medienvertretern, Sponsoren und Offiziellen jederzeit offen. Regelmäßige Pressetreffen für die Medien informieren über alle aktuellen Neuigkeiten im Team.

Im Falle von augenscheinlichen Verdachtsmomenten oder Gerüchten werden zusätzlich alle Testergebnisse der vorangegangenen drei Jahre eines unter Verdacht geratenen Fahrers, welche den offiziellen Institutionen (UCI, WADA, NADA) vorliegen, vom Hämatologen Prof. Dr. Rasmus Damsgaard interpretiert. Prof. Dr. Rasmus Damsgaard wird in diesem Fall als unabhängiger externer Experte vom Team MILRAM Management fallweise hinzugezogen. Die Ergebnisse der Interpretation gehen direkt an die UCI bevor sie dem Team gemeldet werden. Alle Fahrer haben einer zusätzlichen Interpretation durch den Hämatologen Prof. Dr. Rasmus Damsgaard sowie einer verbindlichen Anerkennung der Ergebnisse innerhalb Ihres Fahrervertrages (Art. 10) zugestimmt.

5. Klare Konsequenzen:

Die Säule –“Klare Konsequenzen“– sieht für jedes Teammitglied bei einem Dopingverdacht die sofortige Suspendierung und bei Nichteinhaltung der internen oder offiziellen (Anti-Doping)-Reglements die sofortige Entlassung vor. Weiterhin zieht dieser Verstoß ein ProTour-Verbot von vier Jahren, den Verlust eines Jahresgehaltes und mögliche Schadensersatzklagen von Team, Kollegen, Sponsor oder Veranstalter nach sich.

Regularien und Dokumente die von allen Fahrern bzw. Mitgliedern des Team MILRAM unterschrieben wurden:

o CODE OF CONDUCT FOR UCI PROTEAMS (AIGCP / Verhaltenskodex, "Ethik Code" für Profimannschaften)
PDF zur Ansicht

o RIDERS COMMITMENT TO A NEW CYCLING (UCI / Einwilligung zur Überlassung der DNA)
PDF zur Ansicht

o EINWILLIGUNG ZUR ÜBERLASSUNG DER DNA (AIGCP)
PDF zur Ansicht

o 100% AGAINST DOPING - RIDERS CONSENT (VeloCity GmbH / Authorisation Einsicht der Ergebnisse der Blut- und Urintests)
PDF zur Ansicht

o INTERN REGULATION OF THE COMPANY VeloCity GmbH (Interne Regeln der VeloCity GmbH)
PDF zur Ansicht

o MEDICAL- ETHICAL - STATUTE (VeloCity, Medizinisches und ethisches Statut)
PDF zur Ansicht

o DECLARATION OF AUTHORISATION INSIGHT MEDICAL FILE
PDF zur Ansicht

o DECLARATION OF AUTHORISATION ACCESS WHEREABOUTS INTO ADAMS (VeloCity)
PDF zur Ansicht

o SUSPENSION AND TERMINATION OF THE AGREEMENT (Teil des Fahrervertrages der VeloCity GmbH)
PDF zur Ansicht

o 100 % AGAINST DOPING - PROGRAM SUMMARY (UCI / Anti-Doping Programm)
PDF zur Ansicht

o 100% AGAINST DOPING – LETTER FROM UCI TO GERRY VAN GERWEN – ACHIEVEMENTS 2009 and PLANS 2008
PDF zur Ansicht

o INFORMATIONEN ÜBER DEN BIOLOGISCHEN PASSPORT UND ANTI-DOPING MASSNAHMEN DER UCI
PDF zur Ansicht


Weiterführende Informationen:

Weltweite Anti-Doping Regeln

o IOC (Internationales Olympisches Komitee)

o WADA (Welt Anti-Doping Agentur)

o UCI (Radsport Weltverband)


Biologischer Pass

o UCI-Presseinformation: “Information on the biological passport”

o UCI-Presseinformation: “Biological passports take shape as planned”

o UCI (Radsport Weltverband)


Anti-Doping Reglements der Heimatländer unserer Fahrer
  • Deutschland
    • Bund deutscher Radfahrer (BDR)
    • Nationale Anti-Doping Agentur (NADA)
    • Gesetz über den Verkehr mit Arzneimitteln
  • Niederlande
    • Koninklijke Nederlandsche Wielren Unie (KNWU)
    • Doping Autoriteit
  • Slowakei
    • Kolesarska Zveza Slovenue
  • Italien
    • Federazione Ciclistica Italiana (F.C.I.).
    • Comitato Olimpico Nazionale Italiano (CONI)
  • Österreich
    • Nationale Anti-Doping Agentur (NADA)
    • Radsportverband Österreich
    • Arzneimittelgesetz
  • Schweiz
    • Informationsplattform des Bundesamt für Sport
    • Radsportverband Schweiz
  • Belgien
    • Radsportverband Belgien
    • Vlaamse overheid
    • medisch verantwoorde sportbeoefening